… keep it simple - der Unterschied zwischen „schrott simple“ und „high end simple“ …
… wer kennt ihn nicht, den Spruch. Soll er doch einfach nur ausdrücken: „mach es nicht zu kompliziert“. Wenn‘s aber zu einfach gemacht wird, dann wird‘s banal. Das wiederum will auch niemand …
… in der Gastronomie gibt es für mich Paradebeispiele wie man‘s macht, oder eben nicht. Besonders an unseren lieb gewonnenen italienischen Restaurants oder den amerikanische Kaffeehausketten kann man sehen, was „simple“ idealer Weise bedeutet: zu Ende gedachte Konzepte …
… wenn ich schon nichts anderes, als Pasta und Pizza anbiete, warum dann nicht in allen Varianten? Da gehört in der heutigen Zeit zumindest glutenfreie Pasta mit in‘s Programm. Vegan ist all‘ arrabbiata zum Beispiel ja sowieso. Warum dann nicht alle Aspekte „simple“ abdecken? Es gibt viele gute Beispiele. In München z.B. das Peppenero …
… auch im Café ist es doch so, dass man hier hin kommt, um guten Kaffee, Espresso oder eine der neueren Kaffee- oder Teespezialitäten zu trinken. Nun stehe ich nicht so auf Starbucks & Co. und bevorzuge heimische Konzepte. In Düsseldorf z.B. das Orange Caffee …
… beides sind nur je ein Beispiel von vielen, in denen „simple“ nicht „einfach“ bedeutet, sondern für eine zu Ende gedachte Idee von einem, ich möchte fast sagen, Monofoodkonzept steht. Nur, wenn etwas ganz bis zum Schluss durchdacht ist, stetig weiterentwickelt und dem Zeitgeist angepasst wird, bekommt „keep it simple“ die Bedeutung, die ich darunter verstehe: eine Einmaligkeit durch das Zusammenspiel von Expertise und Umsetzung …
… sollten Sie das Gefühl haben, Sie möchten Ihr Produkt weiterentwickeln, ein neues Produkt auf den Markt bringen oder brauchen Hilfe bei einem Changemanagemtprozess, dann lassen Sie uns gerne in‘s Gespräch kommen. Und, wenn Sie das Gefühl haben, der Alltag erschöpft Sie und Sie haben keine Ressourcen, dann melden Sie sich erst recht und wir optimieren Ihre Prozesse. Simple - high end! …