Vegan – die nächste Stufe der Ernährung

Vegane Ernährung war lange eine Nische für “alternative Freaks” und “unverbesserliche Weltverbesserer”. Vor einigen Jahren aber schon wurde aus der Nische ein Trend, der längst nicht mehr aufzuhalten ist. Die Gründe sind so vielfältig wie die Menschen, die ihm anhängen. Tierliebe, Klimawandel, nachhaltige Ernährung sind Ideologien, die eine Verwendung von tierischen Produkten ablehnen. Die meisten Menschen allerdings wollen einfach nur gesundheitsbewusster leben und eben auch essen. Und sind ganz nebenbei “Teilzeitveganer”, weil es sich so besser für sie anfühlt.

Für die Gastronomie liegt ein enormes Potential darin, mit guten interessanten Gerichten, weg von Leberkäs und Co., etwas für die Gesundheit der Gäste und den Erhalt der Umwelt zu tun. Fantasievolle Küche fragt nicht nach Schnitzel und auch Fleischersatzprodukte braucht es keine. Wir sollten in unseren Betrieben anfangen den nächsten Schritt zu gehen. Neben dem Thema Regional hat vegan oder vegetarisch eine ganze Menge Platz und vor allem die Akzeptanz der Gesellschaft.

Leergefischte Meere sorgen uns, ebenso wie Mastbetriebe, die jegliches gesunde Aufwachsen eines Tieres unmöglich machen. Dagegen können wir etwas tun: vegane Küche anbieten. Es braucht Pionieren, die voran gehen und das Umdenken mit know how begleiten. Küchenvisionäre, die Expertise in die Landschaft der Gastronomie einbringen. Vegan zu kochen ist mehr, als Fleisch weg zu lassen. Das ist mittlerweile jedem klar. Die Angst vor dem Neuen, dem Entwickeln, dem Ausprobieren und voraussichtlich auch dem ein oder anderen Scheitern muss der Neugierde auf Entdeckungen von Geschmäckern, Konsistenzen, Zusammensetzungen und der damit verbundenen Freude weichen. Es ist ganz einfach - und es macht so viel Spaß.

The Invisible Party

We design spaces, create brands and products that engage with evermore discerning consumers.

https://www.theinvisibleparty.com
Zurück
Zurück

Hygiene, Masken, Social Distancing - Vertrauen im Abstand

Weiter
Weiter

Nachhaltigkeit eingepreist – wie die "wahren Kosten" Hospitality verändern